...mit wenigen einfachen Schlüsselexperimenten und einem starken in-silico Modell zur optimalen Formulierung für den Wirkstoff
Schlüsselexperimente
Nur wenige Experimente mit geringen Mengen des teuren Wirkstoffs sind nötig, um molekülspezifische Wechselwirkungen mit anderen Verbindungen zu charakterisieren.
Vorhersage der Lagerstabilität
Die physikalische Stabilität amorpher Formulierungen wird mit diesem innovativen Quality-by-Design-Ansatz vorhergesagt.
Die Ergebnisse von behörlich vorgeschriebenen Lagertests werden vorhersagbar!
Modellierung
Fortschrittliche In-silico-Modellierungswerkzeuge, die die spezifischen intermolekularen Wechselwirkungen berücksichtigen, zeigen die optimalen Formulierungs- und Produktionsprozessfenster auf.
Design des Herstellprozesses
Die Ermittlung optimaler Lösungsmittel, Lösungsmittelgemische, Verarbeitungstemperaturen, Trocknungsbedingungen (Sprühtrocknung/ Beschichtung) für die Formulierung ist ohne weiteres Screening möglich.
Ihre Vorteile
Identifizieren der besten Hilfsstoffe für Ihre Formulierung
Bestimmen Sie den Design Space des Produktionsprozesses
Reduzieren Sie den Materialverbrauch teurer Wirkstoffe
Zeitersparnis – Ergebnisse von Langzeitstabilitätstests sind schon vor der Durchführung abschätzbar
Verringern Sie die Anzahl der Screening-Experimente
Verstehen Sie den Einfluss kritischer Faktoren auf die Formulierungsstabilität
Anwendung wissenschaftlicher Modellierungsstrategien von der frühen Formulierungsentwicklung bis zur Produktion
Wir unterstützen:
Formulierungsentwickler
Festkörpercharakterisierung
Qualitätskontrolle: Konsistenz von Charge zu Charge.Prognostizieren Sie die Empfindlichkeit von Prozessvarianzen (z. B. Temperatur, Konzentrationsschwankungen, Hilfsstoffqualität …)